Heimatliteratur

Heimatliteratur
Heimatliteratur,
 
zusammenfassender Begriff für Werke, die vom Erlebnis der heimatlichen, vornehmlich ländliche Landschaft und ihrer Menschen geprägt sind. Wird der Begriff ohne ideologisch-programmatischen Hintergrund verstanden, so hat es bereits im 18. Jahrhundert Heimatliteratur gegeben. Die großen Anreger waren J.-J. Rousseau und J. G. Herder: In dieser Literatur wurde auch die bäuerliche Welt literaturfähig (Bauerndichtung). Vertreter heimatlicher und landschaftlich gebundener Literatur, auf die als Vorbilder hingewiesen wurde, waren im deutschen-sprachigen Raum im 19. Jahrhundert J. P. Hebel (Südbaden), A. Stifter (Österreich), J. Gotthelf (Schweiz), P. Rosegger (Steiermark), T. Storm (Schleswig-Holstein) und weitere Autoren des poetischen Realismus wie G. Keller, W. Raabe, O. Ludwig. Was sie gemeinsam haben, ist das aufklärerisch-progressive, für soziale Missstände aufgeschlossene volkspädagogische Engagement. Allgemein hatte der Bezug zur Heimat in Österreich und in der Schweiz stets besondere Bedeutung.
 
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff Heimatliteratur innerhalb der literarischen Strömung der Heimatkunst ideologisch-programmatisch besetzt. Eine stark übersteigerte Ausprägung erfuhr die Heimatliteratur in der tendenziösen Blut-und-Boden-Dichtung des Nationalsozialismus.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte, u. a. als Reaktion gegen diese stammesgeschichtlich-völkisch inspirierte Literaturbetrachtung, eine Gegenbewegung ein. Diese ist gekennzeichnet durch die Ablehnung sentimentaler Heimattümelei und romantische Verschleierung der ökonomischen und sozialen Realitäten. Sie machte sich zunächst in der Mundartdichtung bemerkbar. Diese »Anti-Heimatliteratur« (P. Pabisch) zeitigte auch das »Neue Volksstück« (F. X. Kroetz). Einige Autoren der »neuen« deutschen Mundartdichtung stießen in die hochsprachliche Literatur vor und schufen den »Neuen Heimatroman«. Dieser versteht sich als Gegenentwurf zu den Heimatromanen in der Tradition Wilhelmine von Hillers und L. Ganghofers (A. Weckmann, N. Johannimloh, A. Gulden, W. König).
 
 
N. Mecklenburg: Erzählte Provinz. Regionalismus u. Moderne im Roman (1982);
 N. Mecklenburg: in: Textsorten u. literar. Gattungen (1983);
 N. Mecklenburg: Die grünen Inseln. Zur Kritik des literar. Heimatkomplexes (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimatliteratur — Der Heimatroman ist ein Genre der Trivialliteratur. Er zählt zur Volksliteratur, die sich populären Lesestoffen wie Heftchenromane oder Erbauungsschriften und traditionellen Erzählung wie Märchen widmet. Als Oberbegriff umfasst er u.a. die Genres …   Deutsch Wikipedia

  • Siegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heimatroman — Der Heimatroman ist ein Genre der Trivialliteratur. Er zählt zur Volksliteratur, die sich populären Lesestoffen wie Heftromane oder Erbauungsschriften und traditionellen Erzählung wie Märchen widmet. Als Oberbegriff umfasst er u.a. die Genres… …   Deutsch Wikipedia

  • schweizerische Literatur. — schweizerische Literatur.   Der übergreifende Versuch, mit einem nationalen Attribut die kollektive Identität einer Literatur zu konstituieren, ist für die schweizerische Literatur besonders problematisch: sie existiert aus sprachlichen und… …   Universal-Lexikon

  • Bergbau im Siegerland — Schlägel und Eisen …   Deutsch Wikipedia

  • Hilchenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schünemann Verlag — Rechtsform KG Gründung 1810 Sitz Bremen, Deutschland Branche Verlagswesen Website www.s …   Deutsch Wikipedia

  • Siegerland — Basisdaten Siegerland Bundesländer: Nordrhein Westfalen Regierungsbezirke: Arnsberg, NRW Höchster Punkt: 677,7 m ü. NN (Riemen) …   Deutsch Wikipedia

  • Beheimatung — Das deutsche Wort Heimat verweist auf eine Beziehung zwischen Menschen und Raum. Allerdings ist die geographisch historische Eingrenzung der Bezugsräume keine feststehende, sondern situationsbedingt verschiebbar. Heimat kann eine Gegend oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Das versunkene Kloster — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”